Um festzustellen, ob eine Kuchenvitrine aus echtem Edelstahl 304 besteht, muss eine umfassende Beurteilung anhand verschiedener Kriterien wie Materialeigenschaften, Prüfverfahren und Zertifizierungsdokumente vorgenommen werden.
Die Hauptbestandteile von Edelstahl 304 (nationale Norm 06Cr19Ni10) sind 18 % Chrom (Cr) + 8 % Nickel (Ni). Er weist die folgenden Eigenschaften auf: Korrosionsbeständigkeit: Er ist sehr widerstandsfähig gegen Säuren, Laugen, Wasserdampf usw. und eignet sich für den Kontakt mit Lebensmitteln. Bei Raumtemperatur ist er nicht magnetisch oder weist nur eine schwache Magnetisierung auf (durch Verformung bei der Verarbeitung kann eine leichte Magnetisierung entstehen).
① Prüfen Sie den Glanz und die Textur:
Echter Edelstahl 304: Die Oberfläche ist gleichmäßig glänzend ohne dunkle Flecken, Kratzer oder Unebenheiten. Die Kanten sind glatt poliert und ohne Grate (insbesondere im Bereich innerhalb des Schranks, der mit Lebensmitteln in Kontakt kommt).
Gefälschtes Material (z. B. Edelstahl 201): Die Farbe ist dunkler oder gräulich und der Glanz ist schlecht. Es können Probleme wie Trachom und raue Lötstellen auftreten.
② Fühlen und Gewicht prüfen:
Edelstahl 304 hat eine hohe Dichte (7,93 g/cm³). Bei gleichem Volumen ist er schwerer als Edelstahl 201 und fühlt sich schwer an.Beim Berühren der Oberfläche sollten keine offensichtlichen Unebenheiten zu spüren sein, insbesondere an den Lötstellen und Nähten, die glatt und ohne scharfe Kanten sein sollten (bei minderwertigen Materialien kann der Prozess zur Kosteneinsparung vereinfacht worden sein).
Prinzip: Aufgrund des hohen Nickelgehalts von Edelstahl 304 hat er in der Regel eine austenitische Struktur und ist bei Raumtemperatur nicht magnetisch oder nur schwach magnetisch (kann jedoch nach Dehnung, Biegung und anderer Bearbeitung einen leichten Magnetismus erzeugen).
Vorgehensweise: Verwenden Sie einen starken Magneten (z. B. einen Neodym-Eisen-Bor-Magneten), um die Oberfläche des Gehäuses anzuziehen:
Kein Magnetismus/schwacher Magnetismus: Es handelt sich möglicherweise um Edelstahl 304 (Überprüfung durch andere Methoden erforderlich).
Starker Magnetismus: Es handelt sich wahrscheinlich nicht um Edelstahl 304. Es könnte sich um Edelstahl 201 (mit hohem Mangangehalt und niedrigem Nickelgehalt, schlechte Korrosionsbeständigkeit) oder ferritischen Edelstahl handeln.
Hinweis: Diese Methode ist nicht absolut zuverlässig (Verarbeitungsprozesse können Magnetismus verursachen) und muss mit anderen Nachweismethoden kombiniert werden.
Prinzip: Beurteilen Sie anhand der Farbveränderung des Metalls nach der Reaktion mit der Erkennungslösung, ob der Gehalt an Nickel (Ni) und Chrom (Cr) den Standard erfüllt.
(1)Vorgehensweise:
Reinigen Sie die zu testende Oberfläche des Schranks (z. B. Innenwand, Schubladenführungen und andere versteckte Stellen).
Geben Sie 1–2 Tropfen der 304-Edelstahl-Detektionslösung (ca. 10–20 Yuan/Flasche im Online-Handel) hinzu und warten Sie 10–30 Sekunden.
(2)Beobachten Sie die Farbe:
Edelstahl 304: Die Flüssigkeit ist farblos oder hellgelb (einige Nachweislösungen färben sich rot, aber die Gebrauchsanweisung muss überprüft werden).
Edelstahl 201: Färbt sich schnell tiefrot (unzureichender Nickelgehalt und hoher Mangangehalt).
Minderwertiger rostfreier Stahl: Verfärbt sich schwarz oder dunkelblau (fast kein Nickel und leicht rostend).
Wichtige Punkte: Die Nachweislösung muss auf die freiliegende Metalloberfläche getropft werden (Beschichtungen und Plattierungsschichten vermeiden). Es wird empfohlen, mehrere Stellen zu testen (z. B. Ecken und Schweißstellen).
1. Spektrometer-Detektion (genaue Identifizierung)
Prinzip: Durch Spektralanalyse des Metallelementgehalts wird direkt festgestellt, ob die Cr- und Ni-Anteile dem 304-Standard entsprechen (Cr≥18 %, Ni≥8 %).
Wenden Sie sich an lokale Qualitätsprüfungsinstitutionen (z. B. SGS, National Metal Materials Testing Center) und stellen Sie Proben oder Vor-Ort-Tests zur Verfügung.
Für den Heimgebrauch kann ein tragbares Spektrometer gekauft werden (der Preis ist relativ hoch, etwa mehrere zehntausend Yuan, geeignet für den Einsatz beim Kauf in größeren Mengen).
Ergebnis: Stellen Sie einen Prüfbericht aus, aus dem der prozentuale Anteil der Elementzusammensetzung klar hervorgeht.
2. Überprüfen Sie Materialzertifikate und -zertifizierungen
Herstellerqualifikationen: Seriöse Marken stellen Materialprüfberichte (z. B. GB/T 24511-2017 „Kaltgewalzte Edelstahlplatten und -bänder“), in denen „Edelstahl 304“ oder die entsprechende Güteklasse (06Cr19Ni10, SUS304) angegeben ist.
Zertifizierung für den Kontakt mit Lebensmitteln: Kuchenvitrinen müssen der Norm GB 4806.9-2016 „Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für Metallmaterialien und -produkte für den Kontakt mit Lebensmitteln“ entsprechen. Der Hersteller kann aufgefordert werden, diese Zertifizierung vorzulegen, um zu bestätigen, dass das Material den Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit entspricht.
Fälschungssichere Kennzeichnungen: Einige Marken kleben 304-Edelstahl-Etiketten in die Ecken des Schranks oder fragen Materialrückverfolgbarkeitsinformationen durch Scannen von Codes ab.
Anhand der oben genannten Schritte lässt sich effektiv feststellen, ob die Kuchenvitrine aus echtem Edelstahl 304 gefertigt ist, um die Sicherheit beim Kontakt mit Lebensmitteln und die Langlebigkeit der Geräte zu gewährleisten. Achten Sie besonders auf die Materialien der Teile, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, wie z. B. die Innenauskleidung, die Einlegeböden und die Schubladen der Kuchenvitrine, um zu vermeiden, dass Händler minderwertige Materialien verwenden.